Amalie Seckbach

geb. Buch

07.05.1870

10.08.1944

Lebensdaten

Geburtsdatum

07.05.1870

Geburtsort

Hungen

Letzte Adresse

Hans-Handwerkerstraße 33

Adressen

Zeil, Stiftstraße, Hans-Handwerkerstraße

Deportiert am

15.09.1942

Deportiert nach

Theresienstadt

Todesdatum

10.08.1944

Todesort

Theresienstadt

Amalie Seckbach

Amalie Seckbach

Buch Family Collection

Erstellt von Redakteur:in

Du hast ein Foto, auf dem Amalie Seckbach zu sehen ist, oder ein Dokument, in dem Amalie Seckbach erwähnt wird?

Amalie Seckbach

Buch Family Collection

Erstellt von Redakteur:in

1/2

Biografie

Amalie Seckbach, geborene Buch (nicht wie fälschlicherweise in der Deportationsliste Busch) ist in Hungen geboren. 1902 zog sie mit ihrer Mutter nach Frankfurt. 1907 heiratete sie den Architekten Max Seckbach. Der 1877 in Hungen zur Welt gekommene Bruder lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland. Amalie Seckbach war Sammlerin und Künstlerin.

Amalie Seckbach war die Besitzerin einer der weltweit wichtigsten Sammlungen chinesischer Holzschnitte des 17. bis 19. Jahrhunderts. Ihre eigene Arbeiten wurden in verschiedenen Städten Deutschlands, in Florenz, Madrid und Brüssel ausgestellt.

Ab 1933 konnte sie in Deutschland nur noch beim Jüdischen Kulturbund oder im Ausland ausstellen, bspw. 1936 am The Art Institute of Chicago. 1941, als die Verfolgungen durch das NS-Regime verheerende Ausmaße annahmen, beschloss Amalie Seckbach das Deutsche Reich zu verlassen. Die Flucht scheiterte. Ihre Wohnadressen in Frankfurt waren ab 11. November 1901 Zeil 1, ab 1. Dezember 1902 Stiftstraße 27, ab 16. November 1907 Acht-Zimmer-Wohnung Hans-Handwerkerstraße 33 (Lange Straße) (bei Reiss).

Amalie Seckbach wurde am 15. September 1942 im Alter von 72 Jahren zusammen mit ihrem Bruder bei der neunten Deportation aus Frankfurt in das Durchgangs- und Konzentrationslager Theresienstadt verschleppt und 23 Monate später ermordet. Der Bruder überlebte die Schoa.

Ergänzungen von User:innen dieser Website

Du möchstest gerne Lebensdaten ergänzen? Oder die Biografie um eine Geschichte aus dem Leben von Amalie Seckbach erweitern?

Glossar

Biografie zuletzt aktualisiert am: 16.02.2025 11:35

Shoah Memorial Frankfurt

In Erinnerung an mehr als 12.000 Menschen, die als Jüdinnen und Juden verfolgt und ermordet wurden.

Museum Judengasse LogoFrankfurt und der Nationalsozialismus Logo

Ein Projekt der Bildungsagenda NS-Unrecht von Oktober 2021 bis Dezember 2022, gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF).

Bundesministerium der Finanzen LogoEVZ Logo